PEP-Strukturierung und Governance: Wie lässt sich ein unternehmensspezifischer PEP so gestalten, dass er flexibel, standardisiert und steuerbar zugleich ist?
Phase-Gate-Prozesse: Wie sichern klar definierte Phasen und Quality Gates die Termin- und Kostentreue in der Produktentwicklung?
Rollen & Verantwortlichkeiten im PEP: Wie lassen sich Rollen, Zuständigkeiten und Schnittstellen im PEP klar definieren und lebendig verankern?
Projektsteuerung im hybriden Umfeld: Wie gelingt die Verbindung klassischer und agiler Methoden im komplexen Maschinenbauprojekt?
Risikomanagement im PEP: Wie werden technische, terminliche und wirtschaftliche Risiken frühzeitig erkannt und aktiv gesteuert?
Kennzahlen & Performance Tracking: Wie lässt sich die Effizienz des PEP datenbasiert messen, visualisieren und verbessern?
Interdisziplinäre Entwicklungsteams: Wie funktioniert echte Zusammenarbeit über Fachbereiche hinweg – von Konstruktion bis Inbetriebnahme?
Agilität im Kundenprojektgeschäft: Wie viel Agilität ist im kundenspezifischen Maschinenbau sinnvoll und möglich?
Durchgängige Tool- und Datenintegration: Wie wird der digitale Faden von CAD über PDM/PLM bis zur Produktion realisiert?
Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE): Wie unterstützt MBSE die frühzeitige Absicherung komplexer Produkte im Maschinen- und Anlagenbau?
Automatisierung von Prozessen & Entscheidungen: Wie lassen sich Standardaufgaben im PEP automatisieren – von Freigaben bis Variantenhandling?
Global Engineering & Standortvernetzung: Wie wird ein PEP global ausgerollt und an verschiedene Standorte und Kulturen angepasst?