CASE STUDY
Montag, 23. März
11:15 - 11:45
Live in Berlin
Weniger Details
Die Zusammenarbeit zwischen Startups und gestandenen Unternehmen wird immer wieder thematisiert, dargestellt als „effizienter Supertanker“ und „agiles Schnellboot“. Doch was bedeutet dies genau für die Praxis? Das weltweit tätige Unternehmen maxon führt eine Null-Fehler-Kultur mir hoher Qualität. Für den Markt Outdoor-Robotik hat maxon eine Open Innovation Zusammenarbeit mit dem Startup ANYbotics. Auch hier wird eine Null-Fehler-Kultur mit hohem Qualitätsanspruch gelebt. Doch welchen Herausforderungen sieht man sich im Produktentwicklungsprozess gegenüber, wenn solch ein Schnellboot mit einer agilen Kultur auf weitgehend etablierte Strukturen und eingeschliffene Prozesse trifft?